Nach Schätzungen überlebten zwischen 15.000 und 25.000 Herero die Ereignisse von 1904, vermutlich zwischen 35.000 und 65.000 von ihnen kamen ums Leben. Die brutale Niederschlagung des damals sogenannten Herero-Aufstandes wird von vielen Historikern heute als erster Völkermord im 20 Die blutige Niederschlagung des Herero-Aufstandes durch die deutsche Kolonialmacht 1904 gilt als erster Völkermord im 20. Jahrhundert. Einen großen Anteil daran hatte Generalleutnant Lothar von Trotha, der die Herero in die Omaheke-Wüste trieb und dadurch ausweglos verhungern und verdursten ließ. Vorgeschichte. Im Jahr 1884 wurde im heutigen Land Namibia vom Deutschen Kaiserreich ein. Reaktion in Deutschland auf den Völkermord an den Herero und Nama. Über den Aufstand der Herero 1904 berichtete die Freiburger Tageszeitung damals ausführlich. Auch der Reichstag beschäftigte sich mit dem Herero Aufstand, der im Januar 1904 die Entsendung zusätzlicher Truppen und damit einen Nachtragsetat notwendig machte In Südwestafrika schlugen zu Beginn des 20. Jahrhunderts deutsche Soldaten einen Aufstand der Herero nieder. Der Feldzug mündete in einen Völkermord Januar 1904: Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika Vor 110 Jahren lehnte sich die Bevölkerungsgruppe der Herero in Namibia gegen die deutschen Kolonialherren auf. Diese antworteten auf die Angriffe mit einer bis dahin ungekannten Brutalität. Zehntausende Menschen fielen dem Vernichtungsfeldzug zum Opfer. Deutsch-Südwestafrika - Kriegsgefangene Nama und Herero, 1904 (© Bundesarchiv.
Der Herero-Aufstand Im Januar 1904 begann der Herero-Aufstand. Soziale Unterdrückung, Ungleichbehandlung und Ausbeutung führten dazu, dass sich die Halbnomaden, die hauptsächlich als Rinderzüchter in Südwestafrika lebten, gegen die deutsche Kolonialmacht auflehnten Jahrzehntelang vermied es die Bundesregierung dann, das Schicksal der Herero und Nama als Völkermord zu bezeichnen. Erst 2015 rang sich das Auswärtige Amt zu einer neuen Haltung durch: Der. Völkermord an den Herero und Nama : Deutschland will Verhandlungen mit Namibia über Wiedergutmachung abschließen. Im Streit um die Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen im heutigen Namibia. Völkermord an den Herero und Nama : Deutschland muss sich für seine Verbrechen entschuldigen. Zehntausende Herero und Nama wurden ab 1904 von deutschen Kolonialtruppen ermordet. Spätestens. • Der Herero-Aufstand • Weitere Folgen • Völkermord - Ja/Nein • Position der Bundesregierung Hintergrund: Schon im 18. Jahrhundert begannen Engländer, Holländer und Franzosen erste Kolonialreiche zu beanspruchen. Im 19. Jahrhundert begann schließlich ein Wettlauf, möglichst viele Kolonien zu besitzen. Sie stärkten den Einfluss der Großmächte und waren neben Rohstoffquellen auch.
Bundesregierung spricht von Völkermord an Herero. 13. Juli 2016, 14:12 Uhr Kolonialzeit: Bundesregierung räumt deutschen Völkermord an Herero und Nama ein. Detailansicht öffnen. Gefangene. Tausende Herero wurden in den Lagern Opfer von Zwangsarbeit und verheerenden Haftbedingungen. Bei der heute mehrheitlich als Völkermord bewerteten Niederschlagung des Aufstandes starben von Kriegsbeginn 1904 bis zur offiziellen Aufhebung des Kriegszustands am 31. März 1907 zwischen geschätztem einen und zwei Drittel der Herero-Bevölkerung.
10 Kommentare zu Herero-Aufstand - Ein Völkermord? Carol-Ann sagt: 28. Mai 2019 um 14:06. Lieber Herr Lüderitz In mein augen war die Reaktion der Herero angebracht. Da sie meiner Meinung nach richtig Handelten. Sie wollten so Zeigen das sie nicht mehr weiter unter Unterdrückung leben wollen. Die Herero dann so zu bestrafen das sie in die Wüste gestickt werden, unfruchtbares Land. Nach einem Aufstand der Herero im Jahr 1904 verübten deutsche Truppen ein Massaker an dem Stamm. Von den 50.000 bis 80.000 Herero überlebten nur rund 15.000. Von den 50.000 bis 80.000 Herero.
Widerstand und Genozid: Der Krieg des Deutschen Reiches gegen die Herero (1904-1908) Entgegen weit verbreiteter Annahmen, wie man sie auch im Zuge des hundertjährigen Gedenkens an den Beginn des Ersten Weltkrieges gerade immer wieder lesen und hören kann, waren die Jahrzehnte vor 1914 keine Friedenszeit, das Deutsche Kaiserreich keine Friedensmacht An den heutigen Maßstäben des Völkerrechts gemessen war die Niederschlagung des Herero-Aufstands ein Völkermord. Der Krieg der Deutschen sei ein Rassekrieg gewesen, schreibt Lammert. CDU/CSU: Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Auch für Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) bezeichnete die Niederschlagung des Aufstands der Herero und Nama durch Truppen des Deutschen Reiches als ersten Völkermord im 20. Jahrhundert. Daran ist nicht zu rütteln. Motschmann verwies darauf, dass Namibia in der deutschen. Völkermord an den Herero | Quellen . Die drei Textquellen gehören zum Modul Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen | Völkermord an den Herero . Quelle 1 | General Lothar von Trotha | Bericht an den Generalstabschef Alfred von Schlieffen | 4. Oktober 1904 Lothar von Trotha (1848-1920) war nur kurz - von Mai 1904 bis November 1905 - Oberbefehlshaber der Schutztruppen in Deutsch.
Diesem Völkermord, der innerhalb der Fachwissenschaft größtenteils als bewiesen gilt, fielen rund 65.000 Herero und circa 10.000 Nama zu Opfer. 2 Die Bundesrepublik Deutschland, die Rechtsnachfolgerin des Deutschen Kaiserreichs ist, hat offiziell den Genozid an den Herero und Nama nicht anerkannt und hat keine Verantwortung für die Ereignisse übernommen, da hierdurch mögliche. Der Aufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen und es wurden viele Herero durch Sühnemaßnahmen'' der deutschen Kolonial Herren getötet. Fast alle verbliebenen Herero wurden in die Namibwüste getrieben, wo sie zu großen Teilen verdursteten bzw. verhungerten.Dieses dunkle Kapitel deutscher Kolonial Geschichte gilt als erster Völkermord der deutschen Geschichte(als moderne Nation) Der Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika, in: ders., Ausgrenzung, Vertreibung, Völkermord. Genozid im 20. Jahrhundert, München 2007, S. 27-53. Für Gegenthesen siehe u.a. Andreas Eckl, S'ist ein übles Land hier. Zur Historiographie eines umstrittenen Kolonialkrieges. Tagebuchaufzeichnungen aus dem Herero-Krieg in Deutsch-Südwestafrika 1904 von Georg Hillebrecht. Seit dem 10. Juli 2015 erkennt die Bundesregierung die damaligen Ereignisse als Völkermord an. 2011 stellten Herero einen Antrag auf Rückführung der Herero-Schädel, die im Zuge der kolonialen Besetzung und des Völkermordes zu pseudowissenschaftlichen Untersuchungszwecken nac
Dezember 2003 Der Herero-Aufstand Geschichte einer ehemaligen deutschen Kolonie Von Gerd Fesser Der Völkermord an den Herero durch deutsche Truppen begann heute vor 100 Jahren. Deutschland hat sich bisher nicht dafür entschuldigt, sondern nur mehr Entwicklungshilfe gezahlt. Den Nachkommen der Opfer reicht das nicht. VOR 100 JAHREN - AUFSTAND IN DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA Von Sven-Eric. Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrschaft.. Im Januar 1904 begann der unter anderem durch Existenzängste geschürte Aufstand mit dem Angriff der Ovaherero unter ihrem Kapitän (Oberhäuptling) Samuel Maharero gegen. Zusammenfassung+++Empfehlungen der Gesellschaft für bedrohte Völker+++100 Jahre Völkermord an Herero und Nama+++Rache an skrupellosen Händlern+++Herero kämpfen um ihr Überleben+++Konflikte zwischen Herero und Nama+++Blutige Niederschlagung des Aufstands der Herero+++Herero sterben in Konzentrationslagern+++Deutsche Proteste gegen Vernichtungskrieg+++Tragische Bilanz des Aufstandes. Erst der DDR-Historiker Horst Drechsler interpretierte 1966, nach staatlich gewünschter Vorgabe, den Kampf der Schutztruppen gegen den Aufstand, in seinem 1966 erschienen Buch Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft - Der Kampf der Hereros und Namas gegen den deutschen Imperialismus, als geplanten Völkermord Herero-Aufstand gegen die Kolonisatoren und die Folgen. Diesen Inhalt jetzt auf wize.life teilen! Diesen Inhalt jetzt auf Facebook teilen! Diesen Inhalt jetzt auf Twitter teilen! Beitrag von: News Team; Aktualisiert: 19.12.2012, 13:58 Uhr; Vor 125 Jahren, am 19. Dezember 1887, wurde die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) gegründet. Sie war zur Zeit des Kaiserreiches eine einflussreiche.
Vor einem US-Gericht fordern Vertreter der Herero und Nama Entschädigungen wegen des Völkermords deutscher Truppen in der Kolonialzeit. Doch von der Klage will die Bundesregierung nichts wissen Der Aufstand der Herero wird von uns quellengestützt erarbeitet. Leitfragen: Vollziehen Sie auf Basis einer zügigen Quellenlektüre nach, was sich 1904 ereignete. Ist es (nach den unten stehenden UN-Kriterien) angemessen, von einem Völkermord zu sprechen? Wie sollte die Bundesrepublik Deutschland heute mit dieser Vergangenheit umgehen - Afrika - 1904 begann der Aufstand der Herero und Nama in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, der heutigen Republik Namibia.Zwischen 1904 und 1908 begehrten die Herero und Nama gewaltsam gegen die Willkür und Unrechtmäßigkeit der deutschen Kolonialherren auf, nachdem diese ihnen fast alles genommen hatten: das Land, das Vieh und die eigene Identität
Wie andere Großmächte Europas will auch Deutschland Kolonialmacht werden. Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika sind die Länder, die Deu.. Der Völkermord im heutigen Namibia liegt mehr als 100 Jahre zurück. Hier erklären wir noch einmal die historischen Hintergründe
Dabei wird auch klar benannt, um was es geht: den Völkermord an den Herero und Nama, vergleichbar dem Chinesischen Kaiserreich zu Zeiten des Boxer-Aufstands. Für Deutschland ist das aber. Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908 Der Herero-Aufstand 1904. Veröffentlicht von: Kurzer am: Mai 11, 2018 in: Geschichte, Revisionismus. Drucken per e-Mail teilen. Der mittels tiefenpsychologischer Programmierung umerzogene BRDling hält mit aller Kraft an der nie wieder gut zu machenden Schuld seines Volkes fest. Und wenn es dir dann trotzdem im Gespräch gelungen ist, ein Opfer der Umerziehung in Bezug auf die zwölf.
Die Herero und Nama Völkermord war eine Kampagne der Rassenvernichtung und kollektiven Bestrafung, die das Deutsche Reich in nahm Deutsch - Südwestafrika (heute Namibia) gegen die Ovaherero, die Nama und San.Es gilt der als erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Es fand zwischen 1904 und 1908. Im Januar 1904 die Herero, angeführt von Samuel Maharero und Nama angeführt von Kapitän Hendrik. Völkermord an den Herero in Deutsch-Südwestafrika . Artikel-Nr.: 10472: 17,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Lieferzeit ca. 5 Tage . In den Warenkorb. Merken. Passend zu diesem Artikel. Passend zu diesem Artikel. Claus Nordbruch Endspiel 22,90 € Wandkarte Deutschlands Kolonien 10,90 € Wandkarte Die deutschen Kolonialgebiete 10,90 € Siegfried Kohlhammer Auf Kosten der Dritten Welt. Seit der Antike kennt man bereits Völkermorde. In der Geschichte der Menschheit hat es immer wieder die Vernichtung ganzer Völker gegeben. Man denke da z.B. an die Kolonisationspolitik der Europäer, aber auch in der jüngeren Vergangenheit ist es zu Völkermorden gekommen: 1904 - 1908 zwischen 35.000 und 65.000 Herero-Opfer, ca Deutsch-Südwestafrika - der andere Völkermord Stand: 17.06.2020 Jahrgangsstufe 9 Fach Geschichte Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung Soziales Lernen Sprachliche Bildung Werteerziehung Zeitrahmen 3-4 Unterrichtsstunden Benötigtes Material M1-M9 Quellen und Darstellungen zum deutschen Kolonialismus und zum Aufstand der Herero M10 Haager Landkriegsordnung M11. Während des Herero-Nama-Kriegs vor über 100 Jahren töteten deutsche Kolonialtruppen rund 100.000 Einheimische. Die Bundesregierung habe sich schwergetan, von Völkermord zu sprechen, sagt der.
Die Klage der Herero-Vertreter wegen Völkermord und Zwangsarbeit sowie der hundertste Jahrestag des Herero-Aufstands haben der Thematik eine stärkere öffentliche Aufmerksamkeit eingebracht, die zugunsten einer Aufarbeitung nur zu begrüßen ist. Dennoch erscheint es von Interesse, wie der Kolonialkrieg und dessen katastrophalen Folgen für die afrikanischen Gegner im Kaiserreich selbst. Der Deutsche Bundestag hat im Sommer 2016 die Kämpfe gegen das aufständische Herero und Nama Volk in Deutsch Südwestafrika durch die Deutsche Schutztruppe zwischen 1904 und 1908 als Völkermord, eingestuft. Dieses Buch bietet viele Gegenargumente zu diesem Vorwurf des Völkermordes an. Es gibt Einblicke in die Szene der damaligen und heutigen kolonialen Politik, vor allem vor dem. Interessant für mich wäre hier, eine Erklärung, wann in einem Krieg kein Völkermord vorliegt und warum die Kriegführung der USA in WK 1 und 2 kein Völkermord gewesen ist. Der Begriff einseitiger Massentötung wäre hier zur Unterscheidung geeignet, allerdings träfe der dann wieder auf den Hereroaufstand nicht zu In den Jahren 1904 bis 1908 schlugen deutsche Kolonialtruppen im damaligen Deutsch-Südwest-Afrika Aufstände der Volksgruppen Herero und Nama grausam nieder. Die politische Aufarbeitung dieses.
Nach einem Aufstand 1904 trieben deutsche Soldaten Tausende Angehörige des Herero-Volkes in die wasserlose Wüste. Nun erinnern ein deutscher und ein namibischer Regisseur in Hamburg daran. Ein Gespräch über den ersten Völkermord des 20 Die Bundesregierung hat die Bekämpfung des Herero-Aufstandes durch das Deutsche Reich in einer Stellungnahme offiziell als Völkermord bezeichnet. Bereits im vergangenen Jahr hatte das.
Diese Konvention wurde vor dem Hintergrund der Shoa verabschiedet, aber in der Debatte wurden explizit auch die Völkermorde an den Herero und Nama sowie an den Armeniern als Beispiele erwähnt. Auch ein UN-Bericht kam in den 1980er Jahren zu dem Schluss, dass dies ein Völkermord war. Daneben ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Kolonialverbrechen auch gegen die damals schon seit 1903. Nama herero. Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.. Der durch Existenzängste geschürte Aufstand begann im Januar 1904 mit dem Angriff der Ovaherero unter Samuel Maharero auf deutsche Einrichtungen und. Deutsch: Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man den Kolonialkrieg zwischen den deutschen Truppen und den Völkern der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908, der nach der Niederschlagung des eigentlichen Aufstandes in einen Völkermord durch die deutsche Kolonialmacht mündete
Niederschlagung des Herero-Aufstandes. Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Deutschland zählte das heutige Namibia von 1884 bis 1915 unter dem Namen Deutsch-Südwestafrika zu seinen Kolonien. Als die unterdrückten Herero 1904 einen Aufstand begannen und etwa 100 deutsche Kolonisten töteten, ordnete General Lothar von Trotha die. Der Völkermord an den Herero und Nama war ein Folgeereignis der Niederschlagung eines Aufstandes der Herero und Nama durch die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.. Der durch Existenzängste geschürte Aufstand begann im Januar 1904 mit dem Angriff der Ovaherero unter Samuel Maharero auf deutsche Einrichtungen und Farmen Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika hatte also 65.000 bis 85.000 Herero sowie etwa 10.000 Nama das Leben gekostet. [19] Der Aufstand von 1904/1907 wurde in der Retrospektive von den afrikanischen Stämmen zunehmend als nationaler Befreiungskrieg gegen die Hegemonialpolitik der weißen Einwanderer gedeutet. [20 Während des Völkermordes an den Herero und Nama in der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika starben etwa 65.000 der 80.000 Angehörigen der Volksgruppe der Herero und die Hälfte der 20.000 Nama. Der Aufstand der Herero und Nam Im Jahr 2004 jährte sich der Beginn des Hereroaufstandes in Deutsch-Südwestafrika zum hundertsten Mal. Nachdem sich auch im Süden die Nama gegen die deutsche Kolonialherrschaft zur Wehr gesetzt hatten, entwickelte sich der Aufstand zum Kolonialkrieg des Deutschen Reiches gegen die Herero und Nama
Deutscher Völkermord an Herero: New Yorker Gericht vertagt sich. Die Bundesregierung erscheint erstmals offiziell vor Gericht in den USA - und will mehr Zeit. Kritik kommt von Herero- und Nama. Der Völkermord am Stamm der Herero in Namibia gilt als das dunkelste Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte - und die Vergangenheit könnte Deutschland nun einholen: Das derzeitige Oberhaupt. Der Herero-Aufstand. Am 12. Januar 1904 begann in Deutsch-Südwestafrika, der Musterkolonie des Kaiserreichs, der Hereroaufstand. In diesen Aufgaben werden Ursachen, Verlauf und Folgen des Kriegs gegen die Herero und Nama erarbeitet. Der Beginn des Hereroaufstandes in Deutsch-Südwestafrika ist inzwischen 107 Jahre her. Nachdem sich auch im Süden die Nama gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Herero: Steine des Anstoßes. In Bremen wurde ein Mahnmal für die Opfer des Völkermords in Namibia eingeweiht. Es soll Teil der Versöhnung und Wiedergutmachung sein Herero-Aufstand . Lammert nennt Niederschlagung Völkermord 08.07 .2015, 18:19 Uhr | AFP . Norbert Lammert eröffnet eine alte Debatte neu. (Quelle: R) Teilen; Pinnen; Twittern; Drucken.
Als die Herero einen Aufstand begannen und mehr als hundert Deutsche getötet wurden, ordnete General Lothar von Trotha die Vernichtung des Stammes an. Die Herero-Bevölkerung vor dem Massaker. Der Völkermord an den Herero und Nama im 20. Jahrhundert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es sich bei der Niederschlagung des Herero Aufstandes im Jahre 1904 auch tatsächlich um einen Genozid gehandelt hat, oder nicht. Zunächst wird definiert, was ein Völkermord, oder auch Genozid, überhaupt ist und an welchen Merkmalen man einen solchen erkennt. Dann wird die. Unter Historikern gilt die Niederschlagung des Herero-Aufstandes in Namibia schon lange als der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Die deutschen »Kaiserlichen Truppen« hatten 1904 im.
Daraus entstand im Januar 1904 ein von Okahandja ausgehender Aufstand der Herero. Dieser Konflikt dauerte 7 Monate und endete in der Schlacht von Waterberg mit der anschließenden Vertreibung der Herero in die Omaheke, was fast zu der völligen Vernichtung der Herero führte. Vor allem die gewissenlose Vertreibung in die Omaheke, wo tausende Herero verdursteten, ging in die Geschichte als. In einem Interview mit Radio Dreyeckland kritisierte auch Israel Kaunatjike, ein Herero, der in Berlin lebt und sich für das Bündnis Völkermord verjährt nicht!, sowie bei Berlin Postkolonial engagiert ist, dass namibische Herero- und Nama-Verbände von den Gesprächen über eine Aufarbeitung des deutschen Völkermordes Anfang des 20. Jahrhundert ausgeschlossen seien Nachfolgend die Ankündigung des Eine Welt Netzwerkes: Not about us without us! - Herero-Völkermord ohne Entschuldigung Weiterlesen → 07.10.2015 0. Presseschau: Anerkennung des Genozids an den Herero und Nama Frage: Herr Schäfer, ich habe es noch nicht ganz verstanden. Die Haltung, die Meinung der Bundesregierung ist: Ja, das war Völkermord. Schäfer: Ich habe es Ihnen doch. Ursachen, Verlauf und Folgen der Niederschlagung des Herero-Aufstandes. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts (9a und 9b) bei Herrn Gieseler haben wir uns intensiv mit dem Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika (1904-1908) beschäftigt. Die Niederschlagung dessen durch deutsche Schutztruppen damals weist viele Merkmale eines Völkermordes auf, doch kann man es wirklich als solchen bezeichnen. In Herero_Nama steht der Völkermord an den Herero und Nama im Zentrum. Zwischen 1884 und 1915 war Namibia eine Kolonie des deutschen Kaiserreichs. In der Kolonie Deutsch-Südwestafrika begann mit der Ansiedlung der Deutschen die Entrechtung der beiden Völker. Von 1904 bis 1908 kamen während der Niederschlagung eines Aufstands, ausgelöst von dem General Lothar von Trotha, circa 90.000.
Das war der Herero-Aufstand, unter britischen Täuschungsmanövern, um Namibia zu erobern. Einzelheiten zeigen die Geschichtsbücher. Und die Engländer waren überhaupt als Kolonialmacht weit heftiger, und das weit länger, denken aber gar nicht daran, sich zu entschuldigen. Weil sie selber nicht fremd besetzt sind, so wie wir von ihnen. Am 08. Juli 2015 um 13:13 von Theconservative. Im Gegensatz zu früheren Jahren erscheint jetzt eine finanzielle Wiedergutmachung am Völkermord der Hereros durch die Deutschen möglich. Das Geld soll in Projekte fließen, die allen Bewohnern. Die Herero sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen. Die Mehrheit von ihnen lebt in Namibia, einige auch in Botswana und Angola. In Namibia verdienen Herero ihren Lebensunterhalt meist als Arbeiter auf großen Farmen oder in den Städten als Händler und Handwerker, während die nach Angola versprengten Herero.
Der bekannteste von ihnen, der Aufstand der Herero, wurde vom Deutschen Reich mit einem Völkermord beantwortet. Im 20. Jahrhundert wurden die deutschen Kolonialverbrechen weitgehend verdrängt Der von Berlin zur Niederschlagung des Aufstands entsandte Kommandeur der Deutschen Schutztruppe, Generalleutnant Lothar von Trotha, ordnete nach der Niederlage der Herero in der Schlacht am Waterberg die Vernichtung der Herero an. Gegenüber Gouverneur Leutwein, der einen Vernichtungsfeldzug gegen die Herero ablehnte, machte von Trotha unmissverständlich deutlich, dass für ihn Völkermord.
Deutsche Kolonialherren löschten im heutigen Namibia vor mehr als 100 Jahren fast den gesamten Stamm der Herero aus. Keine deutsche Regierung wollte das Verbrechen bislang als Völkermord anerkennen Herero und Nama : Bundesregierung nennt Namibia-Massaker jetzt Völkermord Die Bundesregierung hat das Massaker an den Herero in Namibia als völkermord bezeichnet. Foto: dp Der Hereroaufstand im Jahre 1904 und die Frage der Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland von Izydorczyk, David bei AbeBooks.de - ISBN 10: 3656000719 - ISBN 13: 9783656000716 - GRIN Publishing - 2011 - Softcove Bei einem 1904 einsetzenden Aufstand habe der deutsche General Lothar von Trotha einen Vernichtungsfeldzug geführt, in dem 100.000 Herero und Nama getötet worden seien. Bundesregierung lehnt.
Im Jahre 1904 kam es dann in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) zu dem Aufstand der Herero. Der durch Existenzängste geschürte Aufstand begann im Januar 1904 mit dem Angriff der Ovaherero unter Samuel Mahahero auf deutsche Einrichtungen und Farmen. Zum Opfer fielen den Einheimischen ausschließlich deutsche Zivilisten, welche regelrecht zu Tode gefoltert wurden und einen. Völkermord nennen die einen den blutigen Feldzug, in dessen Folge bis zu 75 Prozent des Herero-Volkes und bis zu 50 Prozent des Nama-Volkes vernichtet wurden. Einen gewöhnlichen Kolonialkrieg. Kolonialverbrechen an Herero und Nama. Auswärtiges/Kleine Anfrage - 02.06.2015 (hib 278/2015) Berlin: (hib nach Auffassung von Historikern nach heutigen Maßstäben der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. Die Bundesregierung soll unter anderem Auskunft geben, welche konkreten Maßnahmen unternommen worden sind, um in Deutschland an die kolonialen Gewalttaten der so genannten.